Die Ausbildung zum Coach – powered by der Freikirchen.Bank eG
Coaches unterstützen, befähigen, begleiten – sie eröffnen Menschen oder Organisationen neue Handlungsoptionen, fördern das Ausschöpfen ihrer Potenziale und versetzen sie in die Lage, eigenständig Lösungen ihrer berufsbezogenen und privaten Anliegen herbeizuführen.
Möchten auch Sie Menschen und/oder Organisationen in den Besitz ihrer Möglichkeiten bringen?
- Im Rahmen einer Bildungskooperation von Freikirchen.Bank, ChristusForum Deutschland und proCEO bieten wir ab Juni 2025 eine fundierte und zertifizierte Ausbildung zum Coach an.
- Mit dieser Ausbildung werden Sie in die Lage versetzt, Menschen und Organisationen zu unterstützen und eigenständige Lösungen für individuelle Fragen zu erarbeiten.
- Wir sind für Sie da, damit Sie künftig noch fundierter für Menschen da sein können!
Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihre Möglichkeiten individuell besprechen. Wir freuen uns auf Sie!
Die Coaching-Ausbildung der Freikirchen.Bank eG im Überblick
Hohe Praxisorientierung
Zertifizierte Ausbildung
Christlicher Kontext
Das wichtigste Werkzeug im Coaching ist der Coach selbst.
Investieren Sie deshalb in eine fundierte Ausbildung!
Warum sollten Sie eine Coachingausbildung machen?
Coaching will erlernt sein. Lernen ist der Weg, der zu durchlaufen ist, um vom Wissen über etwas zum wirklichen Können desselben zu kommen. Coaching erfordert grundlegende Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen und psychologischen Konzepten sowie organisationalen Zusammenhängen.
Da Coaching noch keine geschützte Berufsbezeichnung ist, nutzen manche Menschen den Titel für sich, ohne dafür die erforderliche Kompetenz erworben zu haben. Zunehmend reagieren Unternehmen und Nutzer darauf und verlangen von Coaches zu Recht gründliche und zertifizierte Ausbildungen.
Darum sollten Sie eine fundierte Ausbildung zum Coach machen:
- Coaching ist ein anspruchsvolles Beratungsverfahren im Fördern und Führen von Menschen. Es erfordert grundlegende Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen und psychologischen Konzepten sowie organisatorischen Zusammenhängen.
- Das wichtigste Werkzeug im Coaching ist der Coach selbst. Er/Sie wirkt als Person und Persönlichkeit in der dialogischen Beziehung mit dem Coachee. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Persönlichkeit ist grundlegend für die Professionalisierung der Rolle als Coach. Dies erfordert Zeit und Vertrauen im geschützten Raum der Ausbildungsgruppe.
- Coaching will eingeübt werden. Vielfältige und differenzierte Übungsmöglichkeiten während der Ausbildung ermöglichen wichtige Lernerfahrungen und geben Sicherheit, bevor man als Coach eigenverantwortlich tätig wird.
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da, damit Sie künftig noch fundierter für Menschen da sein können.
Warum Coaching – was bringt Coaching?
Coaching gibt Orientierung
Durch immer komplexer werdende Arbeits- und Lebenswelten gewinnt Coaching als professionelle und persönlichkeitsorientierte Maßnahme zur Begleitung von Führungskräften, Mitarbeitern und Teams zunehmend an Bedeutung.
Coaching schöpft Potenziale
Coaching unterstützt Menschen interaktiv und hocheffizient, eigenständig Lösungen ihrer berufsbezogenen und privaten Anliegen herbeizuführen. Das Ausschöpfen ihrer Potenziale und die Eröffnung neuer Handlungsoptionen, um gesunde Lebensumstände herzustellen, ist hierbei der inspirierende Gedanke.
Coaching fördert Selbststeuerung
Coaching ist ein modernes und hochwirksames Beratungsverfahren, das die Eigenverantwortlichkeit und Fähigkeiten von Menschen aktiviert und direkt an deren Arbeits- und Lebenswelt ansetzt. Coaching fördert die Selbststeuerung und hilft, den Überblick zu bewahren.
In einem Satz zusammengefasst: Eine professionelle Coachingausbildung versetzt Sie in die Lage, Menschen und Organisationen zu unterstützen und eigenständige Lösungen für individuelle Fragen zu erarbeiten.
Die Teilnahme an der Coachingausbildung ist grundsätzlich für jeden offen, d.h., sie ist auf keine spezielle Zielgruppe beschränkt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? In einem persönlichen Gesprächstermin beantworten wir alle Ihre Fragen zur Coachingausbildung!
Andreas Herhaus
„Die Ausbildung zum Coach E.A.S.C. hat mir bei meiner Tätigkeit als geschäftsführender Pastor sehr weitergeholfen.
Die gelernten Inhalte helfen mir, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen, Konflikte zu reduzieren, Strategien für Problemlösungen abzurufen, neue Kompetenzen im Bereich des Teambuildings anzuwenden und mich selber besser zu führen und zu steuern. Eine sehr lohnende Investition!“
Geschäftsführender Gemeindeleiter der K3 Kirche in Schwelm
Lukas Nickel
„Für mich war die Coachingausbildung eine lange und spannende Reise mit mir selbst.
Einerseits habe ich mich, meine Stärken und meine Eigenarten viel besser kennengelernt.
Dank der vielen praktischen Übungen und Coachings konnte ich einiges in meinem Leben sortieren und einen neuen Blickwinkel einnehmen.
Andererseits hat mich diese professionelle Ausbildung befähigt, mutig und kompetent anderen Menschen und Gruppen zu helfen.
Es ist eine große Freude für mich, wenn Blockaden und Bretter vor dem Kopf gelöst werden und neue Kraftquellen bei meinem Gegenüber erschlossen werden! Coaching lohnt sich und tut jedem gut.“
Rainer Klatt
„Die Coachingausbildung hätte ich 20 Jahre früher machen sollen. Das hätte mir in manchen Krisen geholfen, Fehler zu vermeiden und entspannter im Dienst als Gemeindegründer unterwegs zu sein.
Durch die Ausbildung gehe ich heute in konfliktbeladene Gespräche wesentlich gelassener hinein als früher.
Zudem ist mein Fokus viel mehr auf das was möglich ist gerichtet, als Vergangenes aufzuwärmen.
Ich erlebe, wie Menschen zum Blühen kommen, wenn sie einen Coach als Gegenüber haben, der Anteil nimmt an ihren Veränderungsprozessen.“
Gemeindegründer, Pastor, Coach und Mediator
Friedemann Volke
„Für mich war die Coachingausbildung eine Möglichkeit, meine Fähigkeit zu erweitern, Menschen zu verstehen und Menschen in unterschiedlichen Lebensherausforderungen begleiten zu können.
In der Ausbildung habe ich Hintergründe von Persönlichkeitsprägungen tiefer verstanden und Einblick in die vielfältigen Wirkmechanismen systemischer Zusammenhänge bekommen.
Die Coaching Ausbildung hat mich intellektuell und fachlich herausgefordert und meinen begleitenden Umgang mit Menschen auf eine höhere Ebene gehoben.“
Gemeindeberater, Mediator und Coach
Was sind die Ausbildungsinhalte?
Nach unserer Überzeugung ist die Welt zu komplex, als dass man sie durch eine einzige Brille oder ein Konzept betrachten sollte. Deshalb bietet die Coaching-Ausbildung Unterweisung in unterschiedliche fundierte Theoriekonzepte wie u.a.:
- Transaktionsanalyse
- Systemisches Coaching
- Organisations- und Teamentwicklung
- Gruppendynamik
- Typologien des Enneagramms im Coaching
- und viele mehr!
Besonderen Wert legen wir darauf, dass diese verschiedenen psychologischen Schulen miteinander in Bezug gesetzt werden. So entsteht im Rahmen der Ausbildung für den Teilnehmer eine Sicherheit, für jede eigene Coaching- wie auch Führungssituation eine passende Deutung der verschiedenen psychologischen Schulen zu finden. Sie erlernen somit alle notwendigen Werkzeuge, um agil in Ihrem Umfeld handeln zu können.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: In einem persönlichen Gespräch beantworten wir alle Ihre Fragen! Wir sind für Sie da, damit Sie für die Menschen da sein können.
FAQs
Dieses Angebot der Freikirchen.Akademie ist in Kooperation mit dem ChristusForum Deutschland und proCEO entstanden.